Körung
Informationen zu den Körterminen 2023
17. Februar | Winterkörung alle Rassen in Marbach | ||
11. März | Süddeutsche Ponykörung in Alsfeld | ||
31. März. April | Islandpferdekörung Donzdorf mit Jungpferdematerialbeurteilung und Veranlagungstest für gerittene ISLANDPFERDE |
||
27. – 29. Oktober | Regionale Ponykörung beim Marbacher Wochenende | ||
21. – 21. Oktober | Kaltbluttage mit Körung, Verbandspferdeschau und Schauabend in St.Märgen | ||
24. - 25. November | Süddt. Körung Haflinger und Edelbluthaflinger in München-Riem |
Winterkörung am 17. Februar 2023 in Marbach
Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg veranstaltet am 17. Februar 2023 die Winterkörung für Hengste aller betreuten Rassen. Die Körung findet im Haupt- und Landgestüt Marbach statt. Zur Körung zugelassen sind Hengste des Geburtsjahrganges 2020 und älter gemäß der Ausschreibung. Bereits gekörte Hengste können zur Anerkennung vorgestellt werden.
Veranstalter | Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. (PZV BW) |
Nennungsschluss | 16. Januar 2023, Nachnennungen auf Anfrage möglich |
Nennungen an | Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. Am Dolderbach 11, 72532 Marbach Anmeldeformular oder über Pferdezucht ONLINE E-Mail: linnenbruegger@pzvbw.de |
Nennungen mit | - Kopie des Abstammungsnachweises / der Eigentumsurkunde (vier Generationen) - Untersuchungsunterlagen gemäß der Anlage zur Ausschreibung (DSP) - ggf. Ergebnis der Hengstleistungsprüfung (ab Geburtsjahrgang 2018 für DSP verpflichtend) - bei gekörten Hengsten zusätzlich: Kopie Körprotokoll |
Nenngebühr | Warmblut – 110 € / Kaltblut und Pony – 30 € Abbuchung per SEPA-Lastschriftmandat am 01.02.2023 |
Körgebühr | Warmblut – 750 € / Kaltblut und Pony – 55 € Die Körgebühr wird bei Auftrieb des Hengstes fällig und im Nachgang berechnet. |
Teilnahme- berechtigung |
- Mitglieder des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. - Hengste des Geburtsjahres 2020 und älter - Hengste der vom PZV Baden-Württemberg betreuten Rassen (außer Islandpferde) - Für alle Reitpferdehengste muss eine DNA-Abstammungsüberprüfung zur Körung vorliegen - Die Zulassung erfolgt durch den PZV BW nach Prüfung aller gemäß Zuchtprogramm der Rasse erforderlichen Unterlagen |
Die vollständige Ausschreibung und die dazugehörigen Unterlagen finden sie untenstehend zum Download.
Links & Downloads
- Ausschreibung Winterkörung 2023 159.84 KB
- Anmeldung Winterkörung 2023 144.72 KB
- Eigentümererklärung Pony und Kaltblut 2023 535.4 KB
- Liste der gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale 233.25 KB
Süddeutsche Hengstkörung und Hengstprämierung für Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen
der AGS - Mitgliedsverbände:
• Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V.
• Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V.
• Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V.
• Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V.
• Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V.
• Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V.
Sowie Hessische Körung für Haflinger, Edelbluthaflinger, Spezialrassen und alle Kaltblutrassen die vom VPPH zuchtbuchmäßig geführt werden.
Veranstalter | Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V. (VPPH) Pfützenstr. 67, 64347 Griesheim Tel.: 06155-825 6934 Fax: 06155-825 6935 Mail: b.auerbach@ponyverband.de in Zusammenarbeit mit der AG Deutsches Sportpferd |
Termin | 11. März 2023 im Pferdezentrum Alsfeld |
Nennungsschluss | 07. Februar 2023 |
Ort | Pferdezentrum Alsfeld, An der Hessenhalle 5, 36304 Alsfeld |
Nennungen an | Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. Am Dolderbach 11, 72532 Marbach Anmeldeformular oder über Pferdezucht ONLINE E-Mail: sailer@pzvbw.de |
Nennungen mit | - eine unterschriebene und ausgefüllte Anmeldung - eine Kopie der Zuchtbescheinigung oder Eigentumsurkunde - die vollständige Anschrift und Telefonnummer des aktuellen Besitzers - der Nachweis der Abstammungsüberprüfung auf Vater und Mutter - ggf. Ergebnisse von Leistungsprüfungen und Gentests |
Nenngeld | 50,- € für Hengste mit Abstammungsnachweis eines der AGS angeschlossenen Zuchtverbände (ZV) 100,- € für alle anderen Hengste (bei Bedarf zzgl. Verschlüsselungsgebühr € 15.- €). Für Nennungen, die nach dem 10.02.2023 eingehen, wird eine Nachnenngebühr von 50,- € (lt. Gebührenordnung) erhoben. |
Boxen | Boxen können in begrenztem Umfang zum Preis von 50,- € zur Verfügung gestellt werden. Die Gebühr ist bei Nennung fällig. |
Körung | Zugelassen sind noch nicht gekörte drei- bis vierjährige Hengste (Jahrgang 2019 und 2020), sowie ältere, noch nicht gekörte Hengste, deren Eltern in der Hauptabteilung des jeweiligen Zuchtbuches eingetragen sind. Für fünfjährige und ältere Hengste muss der Nachweis der erfolgreich abgelegten Leistungsprüfung gemäß Zuchtprogramm der Rasse (sofern vorgeschrieben) vorgelegt werden. Alternativ zur Hengstleistungsprüfung gelten Sporterfolge gemäß Zuchtprogramm. |
Prämierung/ Eintragung |
Zugelassen sind dreijährige und ältere gekörte Hengste der jeweiligen Rassen. Bei fünfjährigen und älteren Hengsten ist das Ergebnis der Leistungsprüfung gemäß Zuchtprogramm vorzulegen. Voraussetzung zur Prämierung ist eine erfolgreich abgelegte Leistungsprüfung mit der Gesamtnote von mindestens 7,5. Das Prädikat „süddeutsch prämiert“ wird im Rahmen der Prämierung vergeben, sofern eine Gesamtbewertung von 7,5 oder besser erreicht wird. |
Die vollständige Ausschreibung und die dazugehörigen Unterlagen finden sie untenstehend zum Download.
Links & Downloads
- Ausschreibung Süddeutsche Hengstkörung und Hengstprämierung 108.4 KB
- Anmeldung Süddeutsche Hengstkörung und Hengstprämierung 220.84 KB
Hengstkörung für Islandpferde
Jungpferdebeurteilung und Hengstbucheintragung sowie Veranlagungstest für 5-jährige und ältere gerittene Islandpferde am 31. März 2023 auf dem Schurrenhof Der IPZV Baden-Württemberg führt zusammen mit Isländergestüt Schurrenhof und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg am 31. März 2023 eine Jungpferdebeurteilung verbunden mit einer Islandhengstkörung durch. Interessierte Islandpferdezüchter haben nach der Körung die Möglichkeit ihre Fünfjährigen und älteren gerittenen Islandpferde unter dem Sattel beim Veranlagungstest einem(r) fachkundigen Richter*in vorzustellen.
Veranstalter | Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg mit IPZV |
Termin | 31. März 2023, ab 08:30 Uhr |
Ort | Familie Lipp, Isländergestüt Schurrenhof, Schurrenhof 3, 73072 Schurrenhof (Schwäbisch Gmünd) |
Nennungsschluss | 17. März 2023 (Starterbegrenzung: Jungpferdeprüfung - 20 Pferde; Veranlagungstest - 15 Pferde) Nachnennungen: auf Anfrage gegen eine zusätzliche Gebühr von 20,00 € |
Nennungen an |
Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. Am Dolderbach 11, 72532 Marbach Anmeldeformular oder über Pferdezucht ONLINE |
Nenngeld und Gebühren | IPZV: Jungpferdebeurteilung 3-4-jährige Pferde 60,00 € Veranlagungstest 5 jährige u. ältere Pferde 30,00 € Pferdezuchtverband Baden-Württemberg: Körung, Anerkennung Hengstbuch I 55,00 € Hengsteintragung Hengstbuch II 110,00 € Stutbucheintragung 45,00 € |
Die vollständige Ausschreibung und die dazugehörigen Unterlagen finden sie untenstehend zum Download.
Links & Downloads
- Ausschreibung Islandpferdekörung 2023 629.14 KB
- Anmeldeformular Islandpferdkörung 2023 743.92 KB
Informationen zu den Körterminen 2022
08. April | Islandpferdekörung Donzdorf mit Jungpferdematerialbeurteilung und Veranlagungstest für gerittene ISLANDPFERDE |
Zeitplan | Katalog |
22. Oktober | Kaltblutkörung St.Märgen | Ergebnis | Katalog |
29. – 30. Oktober | Regionale Ponykörung Marbach | Ergebnis | Katalog |
18.-19. November | Süddt. Körung Haflinger und Edelbluthaflinger München | Ergebnis |

Marbacher Wochenende

Kaltblutkörung in St. Märgen bei bestem Herbstwetter

21. Süddeutsche Körung für Haflinger- und Edelbluthaflinger und Stutenprämierung “Blaues Band

St. Märgen Körung für Kaltbluthengste mit Verkaufsschau
