Logo

Zuschauermagnet Verbandsstutenschau Kaltbluttage St. Märgen 2024

21.10.2024

Die dreijährige Olea siegt

Gesamtsiegerstute VPS St.Märgen 2024 Olea v. Wilano-Vento Z./B.: Peter Lehmann | Freudenstadt

Foto: Doris Matthaes

St. Märgen (PZV BaWü). Die St. Märgener Kaltbluttage mit Hengstkörung, Verkaufsschau, Schauabend und der Verbandsstutenschau Schwarzwälder Kaltblut mit Zukunftspreis der Zweijährigen Stuten und der Staatsprämierung lockten auch in 2024 viele Züchter und Interessierte nach St. Märgen in das Mekka der Schwarzwälder Kaltblutzucht. Ein besonderes Highlight war die Nominierung der Schwarzwälder Kaltblutstuten für die im Januar 2025 in Berlin im Rahmen der Internationalen Grünen Woche stattfindende Bundeskaltblutschau im Anschluss an die Siegerehrung der Verbandsschau. Folglich war die Qualität der ausgestellten Stuten hinsichtlich Rassetyp, Körperharmonie und Bewegungsveranlagung in allen Altersklassen sehr ausgeglichen. Mit dem Nennungsergebnis von 74 Stuten war man mehr als zufrieden, 67 Stuten nahmen den Wettbewerb auf (12 Stuten im Zukunftspreis, 55 zur Staatsprämierung). Alle vorgestellten dreijährigen und älteren Stuten wurden mit einem ersten Staatspreis ausgezeichnet, 18 Stuten wurden zu Staatsprämienstuten gekürt. Im Zukunftspreis wurden acht Stuten mit ersten und drei Stuten mit zweiten Verbandspreisen ausgezeichnet. Im Endring der Klassensiegerinnen stand die dreijährige LS Olea von Wilano aus der Ophelia vom Elitehengst Vento als Gesamtsiegerin der Schau ganz oben auf dem Treppchen, sie sicherte sich auch die Schärpe als Klassensiegerin der dreijährigen Stuten. Die mit einer 8,24 leistungsgeprüfte Stute - Siegerin der Leistungsprüfung in Marbach - beeindruckte mit ihrem sehr guten Rassetyp, ihrem harmonischen Seitenbild, enormen Bewegungspotential und ihrer Gelassenheit. Die Stute wurde mit Siegerschärpe und dem Ehrenpreis des Pferdezuchtverbandes, die Züchter- und Besitzerfamilie Peter Lehmann mit der Silbernen Plakette der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN geehrt.

Zukunftspreis
Elf Jungstuten bewarben sich im Zukunftspreis um die Siegerschärpe, acht Stuten wurden mit einem ersten Verbandspreis ausgezeichnet. Als Zukunftssiegerin und mit Schärpe und Verbandsehrenpreis zeichneten die Richter die gut entwickelte Rosella vom Bundessieger und bundesprämierten Von Baden aus dem Besitz der ZG Wendel-Schröder aus. Die von Karl Staiger aus der StPr.LSt. Romi von Wildhüter gezogene sympathische Stute zeigte sich mit viel Rassenobless und Körperharmonie und überzeugte mit einem stets gelassenen und raumgreifenden Schritt.  Auf Platz zwei rangierte Eislilie, auch eine Tochter des Bundessiegers Von Baden aus der StPr.LSt. Eisblume von Falkenstein. Die von Roland und Birgit Finsterwald gezüchtete und ausgestellte Stute gefiel mit ihrem charmanten Rasseadel und den fleißigen Grundgangarten. Auf den dritten Rang kam  Roxana B vom Elitehengst Federsee und der StPr.LSt. Romina von Dachsberg von Markus Becherer, die ihre Stärken in Typ, Körper und Schub- und Tragkraft ausspielte.

Staatsprämierung
In den Klassen der dreijährigen und älteren Stuten wetteiferten 55 Stuten um Staatspreise, Staatsprämien und die Siegerschärpen. Alle Stuten wurden mit einem ersten Staatspreis ausgezeichnet, an achtzehn Stuten wurde das Prädikat „Staatsprämienstute“ vergeben. Die durchschnittliche Leistungsprüfungsnote, die mit einem Drittel in der Endnote Berücksichtigung findet, lag über alle Altersklassen bei 7,92 und verdeutlicht eindrucksvoll das enorme Leistungspotential der teilnehmenden Stuten, die durchschnittliche Schauendnote bei 7,59. Die vorgestellten Stuten wurden mit einer mittleren Größe von 152 cm vorgestellt, bei einem im Mittel mit 8,15 bewerteten Rassetyp. Die durchschnittliche Schrittnote lag bei 7,33; die des Trabs wurde mit 7,5 errechnet.

Dreijährige Stuten
An der Spitze ging die von Peter Lehmann gezüchtete und ausgestellte LS Olea von Wilano aus der Ophelia von Vento und sicherte sich die Siegerschärpe bei den Dreijährigen und den Titel der Staatsprämienstute. Eine mit 156 cm bestens entwickelte sehr typvolle und harmonische Stute, die mit energischem und stets losgelassenen Schritt und mit viel Antritt und Schubkraft im Trabe zu überzeugen wusste. Eine Stute mit sehr ausgeglichenem Interieur, die mit einem Drittel eingerechnete LP Note mit 8,24 als Prüfungssiegerin in Marbach unterstreicht ihr großes Potential. Auf den Reserveplatz setzten die Richter die im großen Rahmen stehende LS Flora von Rodewald aus der StPr.LSt. Fiona von LWW Modem von Klaus Simon. Auch sie präsentierte sich in beiden Gangarten mit viel Raumgriff und Taktsicherheit und wurde als Staatsprämienstute ausgezeichnet.
 
Vier- und Fünfjährige Stuten
In der Klasse der vier- und fünfjährigen Stuten konkurrierten zwölf Vierjährige und neun Fünfjährige um den Klassensieg. Hier siegte die mit 8,48 hoch leistungsgeprüfte und mit der Siegerschärpe ausgezeichnete fünfjährige StPr.LSt. Feine Wälderin, eine Tochter des Wilano und der Rossfestsiegerin StPr.LSt. Feine Lioba von Lamri, gezogen und ausgestellt von der Zuchtgemeinschaft Schmidt/Schröder. Eine sehr typvolle Stute mit gutem Format, die sich im Schritt gelassen schreitend mit viel Übertritt und Schulterfreiheit vorstellte, der Trab gefiel durch energischen Antritt, gute Vorhandaktion und Elastizität. Zweitplatzierte und beste der Abteilung der Vierjährigen war die mit der Staatsprämie ausgezeichnete LSt. Luna S von Maitanz aus der StPr.LSt. Lady Mary S von Vento. eine Tochter des EH Vento von der Zuchtgemeinschaft Soulier-Nonnenmann. Eine ausdrucksstarke Stute, die mit viel Schubkraft, Takt und Raumgriff im Trab zu gefallen wusste.

Sechs- bis Neunjährige Stuten
Die Klasse der sechs-neunjährigen Stuten war mit 16 vorgestellten Stuten hervorragend besetzt. Zur Klassensiegerin avancierte die sechsjährige mit der Staatsprämie ausgezeichnete LSt. Irmi aus dem Besitz von Nico Gaiser. Katrin Mäder züchtete sie aus einer Anpaarung des Bundessiegers Markus mit der Bundessiegern Ilona vom Bundessieger Federsee hervorgegangene Stute stellte sich mit sehr gutem Typprägung viel Rasseadel und großen Körperpartien vor. Auch sie überzeugte in beiden Grundgangarten mit sehr viel Raumgriff, Taktsicherheit und Schubkraft.
Zweitbeste in dieser Altersklasse war die neunjährige StPr./LSt. Flora von Rotenberg aus einer Mutter von Wildhüter aus der Zucht und dem Besitz von Primus Hock. Ein mächtige Stute mit viel Kaliber die sich im Trab mit schöner Schwebephase und im Schritt stets losgelassenen und raumgreifend darstellte.

Ältere Stuten
Bei den älteren Stuten präsentierten sich acht zuchtbewährte Stuten. Die Richter zeichneten die von Herman Klingele gezogene und von Sylvia Stiegeler ausgestellte StPr./LSt. Donna Clara vom EH Dachs aus der StPr./LSt. Mira von Montan, Vollschwester zum ehemaligen Landbeschäler und EH Modus mit der Siegerschärpe aus. Eine mit sehr viel Rassenobless und Körperharmonie aufwartende Stute, die ein weiteres Mal ihre Schrittstärke mit viel Raumgriff demonstrierte.

Die Schausiegerinnen

Gesamtsiegerstute und Siegerin Dreijährige
StPr./LSt. Olea von Wilano/Vento; Z.+B. Peter Lehmann, Freudenstadt

Zukunftspreis    
Rosella von Von Baden/Wildhüter; Z.+B. ZG Wendel-Schröder, Althornbach

Vier- bis Fünf jährige Stuten
StPr./LSt. Feine Wälderin von Wilano/Lamri; Z.+B. ZG Schmidt/Schröder, Offenburg

Sechs- bis Neunjährige Stuten
StPr./LSt. Irmi von Markus/Federsee; Z. Katrin Mäder, St. Märgen B. Nico Gaiser, Freudenstadt

Zehnjährige u. ältere Stuten
StPr./LSt. Donna Clara von Dachs/Montan
Z. Hermann Klingele, Stegen; B. Sylvia Stiegeler, Stegen

Die neuen Staatsprämienstuten von St. Märgen
StPr./LSt. Feine Wildrose *2021 von Wilano/Rubiniero; Z.+ B. Zuchtgemeinschaft Schmidt/Schröder, Offenburg
StPrSt. Helena *2021 von Markward/Roter Milan; Z. Christian Ott, Schluchsee-Blasiwald; B. Benedikt Ott, Schluchsee-Blasiwald
StPr./LSt. Olea *2021 von Wilano/Vento; Z.+B. Peter Lehmann, Freudenstadt
StPr./LSt. Flora *2021 von Rodewald/LVV Modem; Z.+B. Klaus Simon, Gütenbach
StPr./LSt. Heidelbeere *2021 von Wellenstein/Wilder Retter; Z.+B. Roland Bäuerle, Neuler
StPr./LSt. Fiandra *20219 von Wildenstein/LVV Modigliani; Z.+B. Ann-Katrin Zehnle, Freiamt
StPr./LSt. Feine Dayana *2021 von Domingo/Vogtsberg; Z.+B. Britta Harter, Gengenbach
StPr./LSt. Fila *2021 von Markward/Wildhüter; Z.+B. Karlheinz Reichmann, Weilheim
StPr./LSt. Amalia *2020 von Leonhard/Modus; Z. Alfons u. Olga Sieber, Bonndorf; B. ZG Schwarzwälder Blattert GbR, Bonndorf
StPr./LSt. Luna S *2020 von Maitanz/Vento; Z.+B. Zuchtgemeinschaft Soulier-Nonnenmann, Ölbronn-Dürrn
StPr./LSt. Rosalie *2020 von Dachs/Respekt; Z.+B. Kai Meimbresse, Trendelburg
StPr./LSt. Flora *2020 von Wildschütz/LVV Modem; Z.+ B. Jörg Kurtz, Sulz a.N.
StPr./LSt. Lotta *2019 von Vento/Dachs; Z. Hubert Disch, Elzach-Yach; B. ZG Fischer/Kury, Elzach
StPr./LSt. Juna Velaisa *2029 von Vento/Montan; Z. Mansuet Rißler, Biederbach; B. Bianca u. Thomas Tränkle GbR, Biederbach
StPr./LSt. Lusi *2018 von Rosenkavalier/Moritz; Z. Josef Prison, Trier; B. Jörg Kurtz, Sulz a.N.
StPr./LSt. Irmi *2018 von Markus/Federsee; Z. Katrin Mäder, St. Märgen; B. Nico Gaiser, Freudenstadt
StPr./LSt. Henni *2017 von Maitanz/Federsee; Z. Christian Ott; B. Maria Bühler, Freiamt
StPr./LSt. Fanny *2014 von LVVModigliani/Respekt;Z.+ B. Stefan Kammerer, Elzach-Yach

Text: Manfred Weber, Zuchtleiter