Kaltbluttage in St. Märgen wieder ein voller Erfolg 2024
Kaltblutkörung mit sieben gekörten und vier Prämienhengste

Siegerhengst der Kaltblutkörung 2024 KN 02 Viviano von Valentino / Wildfuchs Züchter und Besitzer: ZG Anna und Alexander Leichtenstern, Prebitz
Foto: Doris Matthaes
St. Märgen (PZV BaWü). Mit 14 vorgestellten Schwarzwälder Kaltbluthengsten bei der Kaltblutkörung am ersten Tag der St. Märgener Kaltbluttage haben die Hengstaufzüchter ihr Engagement aus dem Vorjahr auch dieses Jahr eindrucksvoll bestätigt. Das Haupt- und Landgestüt Marbach stellte zwei, die privaten Aufzüchter zwölf Köraspiranten der Körkommission mit dem Verbandsvorsitzenden Edwin Schuster, dem Vorstandsvertreter Kaltblut Helmut Faller, Franz Rieder als Züchtervertreter und Zuchtleiter Manfred Weber. Sieben Hengste erhielten ein positives Körergebnis, vier Hengste wurden prämiert.
Den Körungssieger stellte die ZG Anna und Alexander Leichtenstern aus dem oberfränkischen Prebitz mit dem prämierten Valentinosohn Viviano aus einer Mutter von Wildfuchs. Verbandspräsident Edwin Schuster würdigte den Körungssieger im Rahmen des gelungenen Schauabends und zeichnete die ZG Anna und Alexander Leichtenstern mit der FN-Plakette in Silber und den Hengst mit Siegerschärpe und Junghengstprämie aus. Den Ehrenpreis für den besten gekörten Hengst aus privater Aufzucht überreichte Andrea Hahn, Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Kaltblutzüchter den glücklichen Züchtern.
Stephan Freimuth aus Neukirchen im bayerischen Wald freute sich über den Reservesieg für den von ihm gezüchteten Ferdi vom Kaltenhof von Falko aus der LS Lorelai von Milan. Der sehr maskulin geprägte Hengst wurde bei der Siegerehrung auch mit Junghengstprämie und Schärpe geehrt.
Mit Maimond S von Maitanz aus der StPr.LSt. Fiona von Domingo erhielt ein weiterer Hengst die Auszeichnung der Junghengstprämie. Der aus der Zucht der Zuchtgemeinschaft Soulier-Nonnenmann hervorgegangene Hengste wurde vom Haupt- und Landgestüt Marbach vorgestellt. Er beeindruckte mit seinen lockeren Trabbewegungen und einem einwandfreien Interieur.
Gekört und prämiert wurde auch der von der Zuchtgemeinschaft Bauer gezüchtete und von Maximilian Pfeffer ausgestellte Don Camillo, ein Sohn des Dachsstein und der StPr.LSt. Merci von Maximus der mit gutem Rassetyp, raumgreifenden Bewegungen und angenehmem Interieur überzeugen konnte.
Ein positives Körergebnis erhielten auch die Schwarzwälder Junghengste David von Dachs/Falkenstein aus der Zucht von Matthias und Stefan Scheiffele und im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach; Dallas, ein Sohn des Drachenfels/Respekt, gezogen bei Wilhelm Kuri und im Besitz von Werner Schultheiss sowie der ein Jahr ältere, bereits leistungsgeprüfte Vogtsohn Valesko, der seine Hengstleistungsprüfung im September mit einer Wertnote von 8,40 als Zweitbester erfolgreich ablegte.
Pferdezuchtverband Baden-Württemberg
Manfred Weber, Zuchtleiter Kaltblut/Kleinpferde
Die gekörten Hengste der Kaltblutkörung St. Märgen 2024
Viviano – SchwK – Dunkelfuchs, *23.04.2022– Siegerhengst; Junghengstprämie
v. LH Valentino a.d. LS Enja v. Wildfuchs/Federweisser/Merkur
Z. u. B.: ZG Anna und Alexander Leichtenstern, Prebitz
Maße: 153/189/20,5
Mit Viviano stellt sich ein gut entwickelter und maskulin präsenter Hengst aus dem ersten Jahrgang des Valentino vor. Er entspringt der Stutenfamilie der Emmi von Osser und vereint auf der Mutterseite die Gene der Hengste Wildfuchs, Federweisser und Merkur. Im Seitenbild zeigt er sich in nobler Aufmachung mit harmonischem Körper, guter Oberlinie, trockenem Fundament und taktsicheren Grundgangarten. Hervorzuheben ist der Trab, den er aus kraftvollem Hinterbein entwickelt und in viel Raumgriff und Bergauftendenz umsetzt. Mit dem Prädikat Siegerhengst und der Junghengstprämie erfährt er eine besondere Wertschätzung.
Ferdi vom Kaltenhof – SchwK – Dunkelfuchs *12.04.2022, Reservesieger, Junghengstprämie
v. JHP LH Falko a.d. LS Lorelai v. Milan/Donnergroll/Feldsee
Z.u.B.: Stephan Freimuth, Neukirchen
Maße: 153/194/22
Ferdi ein Sohn des Falko vereint mütterlicherseits die Gene der Hengste Milan, Donnergroll und Feldsee und fußt auf der Stutenfamilie der Lotte von Reith-Nero. Dieser sehr gut entwickelte Dunkelfuchs präsentiert sich mit sicherem Rassetyp, viel Rasseadel, kräftigem Körper, stabilem Fundament und maskulinem Temperament. Der Schritt ist taktsicher und raumgreifend, in Trab und Galopp zeigt er sich mit gut untergesetztem Hinterbein und deutlicher Bergaufbewegung. Er wird mit der Junghengstprämie ausgezeichnet.
Maimond S – SchwK – Dunkelfuchs *04.04.2024; gekört Junghengstprämie
v. PH LH Maitanz a.d. StPr.LSt. Fiona v. Domingo/Moritz/Riff-Vulkan XV
Z. ZG Soulier-Nonnenmann, Ölbronn; B. Haupt- und Landgestüt Marbach, Gomadingen
Maße: 148/168/21,5
Maimond S - Sohn des Maitanz entspringt der Stutenfamilie der Fanny von Metall und führt im absteigenden Pedigree die Gene von Domingo, Moritz und den im Zuchtversuch eingesetzten Noriker Riff-Vulkan XV. Ein im Seitenbild eher kompakt angelegter Hengst mit noch jugendlicher Ausstrahlung und groß angelegter Schulter bei noch überbauter Hinterhand. Den Schritt präsentiert er mit gutem Raumgriff und stets losgelassen, die lockeren Trabbewegungen gefallen durch Leichtfüßigkeit und fleißigen Antritt. Durch sein einwandfreies Interieur hat er die Auszeichnung mit der Junghengstprämie verdient.
Don Camillo – SchwK – Dunkelfuchs *28.03.2022; gekört Junghengstprämie
v. LH Dachsstein a.d. StPr.LSt. Merci v. Maximus/Respekt/Diflor
Z. ZG Bauer, Bad Urach; B. Maximilian Pfeffer, Zachenberg
Maße: 151/188/20,5
Mit Don Camillo erhält ein Sohn aus dem zweiten Jahrgang des Dachsstein ein positives Körurteil. Er geht auf die Stutenfamilie der Karlinira zurück und führt im mütterlichen Pedigree die Gene des Maximus, Respekt und Diflor. Ein typvoller Hengst mit kräftigem Körper und dazu passendem Fundament. Der Schritt ist gelassen und groß übersetzt, die Trabmechanik gefällt durch ein kraftvoll abfußendes Hinterbein und die gute Vorhandaktion. Ein Hengst mit angenehmem Interieur. Er wird mit der Junghengstprämie ausgezeichnet.
David – SchwK – Dunkelfuchs *22.03.2022; gekört
v. EH LH Dachs a.d. StPr.LSt. Kiara v. Falkenstein/Respekt/Moritz
Z. Matthias und Stefan Scheiffele, Lonsee; B. Haupt- und Landgestüt Marbach, Gomadingen
Maße: 151/188/20,5
David von Dachs aus der StPr./LSt. Kiara erhält ebenfalls ein positives Körergebnis. Er geht auf die Stutenfamilie der Knospentau zurück und vereint mütterlicherseits die Gene der Hengste Falkenstein, Respekt und Moritz. Auch dieser Hengst kann mit sicherem Rasse- und Kaltbluttyp überzeugen. Ein gut eingeteilter Hengst mit gutem Kaliber und kräftigem Fundament. Seinen Bewegungshöhepunkt hat er im Trab mit energisch antretendem und deutlich unter den Schwerpunkt fußenden Hinterbein, raumgreifend und erkennbar bergauf. Im Schritt gefällt er mit deutlichem Überfußen und viel Raumgriff, die leichtfüßige Galoppade bestätigt den recht guten Gesamteindruck.
Dallas – SchwK – Dunkelfuchs *21.03.2022; gekört
v. JHP LH Drachenfels a.d. StPr.LSt. Elina v. Respekt/Merkur/Militarist
Z. Wilhelm Kuri, Waldkirch; B. Werner Schultheiss, Pfullendorf
Maße: 154/188/22
Gekört ist auch Dallas von Drachenfels aus der Stutenfamilie der Emmi von Osser. Das mütterliche Pedigree gefällt durch die bewährten Hengste Respekt, Merkur und Militarist. Ein über viel Boden stehender schön aufgemachter und mit viel Rasseadel ausgestatteter Hengst, der sich in den Grundgangarten solide präsentierte.
Valesko – SchwK – Dunkelfuchs *24.03.2021; gekört
v. EH LH Vogt a.d. LS Nina v. Rubin/Dachsberg/Wirt
Z. Selina Schultheiss, Pfullendorf; B. ZG Anna und Alexander Leichtenstern, Prebitz
Maße: 150/181/22,5
Der bereits ein Jahr ältere bereits leistungsgeprüfte Valesko schließt das Lot der gekörten Hengste. Er geht auf die Stammstute Nixe zurück. Im mütterlichen Pedigree ergänzen sich die Gene von Rubin, Dachsberg und Wirt. Ein Hengst mit gutem Ausdruck und recht gutem Rassetyp und Dreiteilung. In allen drei Grundgangarten zeigt er sich taktsicher mit guter Selbsthaltung und angenehmem Interieur. Mit einer Wertnote von 8,40 aus der Leistungsprüfung bestätigt er sein Leistungspotential.