Logo

Erfolgreiche Islandpferdekörung 2025 auf dem Burrishof

10.04.2025

Power, Typ und Tölt – wird zum Highlight auf dem Burrishof

Sigur v.d. Baldenau

Foto: Nicole Sieverding

Wie schon im vergangenen Jahr wurde im Zusammenhang mit der zentralen Islandpferdekörung des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg die Veranstaltung mit Angeboten des IPZV ergänzt. Das Modell eines Züchtertages, wie es im letzten Jahr bereits auf dem Gestüt Auchtert stattgefunden hat, erfuhr erneut viel Zuspruch in der Islandpferdeszene.

Bei frischem Frühlingswetter und strahlendem Sonnenschein herrschte auf dem Burrishof eine gespannte und erwartungsvolle Stimmung. Die internationale Fachjury, bestehend aus Þorvaldur Kristjánsson und Jens Füchtenschnieder, nahm zunächst die FIZO-Gebäudebeurteilung der vorgestellten Hengste vor. Im Laufe des Tages füllten sich die Zuschauerbereiche zusehends – die Islandpferdeszene zeigte großes Interesse. Insgesamt wurden 13 Hengste zur Körung vorgestellt: acht dreijährige und fünf vierjährige. Bereits die ersten Noten machten deutlich, dass in diesem Jahr erneut außergewöhnlich qualitätsvolle Pferde zur Bewertung angetreten waren. Unter den Augen von Annika Wiescher und Nicole Kempf zeigten sich die Hengste mal kraftvoll, mal ganggewaltig oder mit besonders feinen Reaktionen, was von den Richterinnen auch mit Noten deutlich über 8 belohnt wurden.

Von den 13 vorgestellten Junghengsten erhielten 10 das positive Körurteil, davon 6 mit einer Bewertung von 8,0 und besser. Körungssieger wurde der dreijährige Sigur von der Baldenau mit der Gesamtnote 8,15 (Exterieur: 8,2 Interieur: 8,2 Gang: 8,1). Er erhielt den Richterspruch: „Typvoller, lauffreudiger Junghengst mit gleich-mäßiger Gangverteilung und gutem Verhältnis von Schub und Tragkraft, bergauf gebaut mit guten Pro-portionen.“ Mit der gleichen Benotung 8,15 (Exterieur: 8,2 Interieur: 8,2 Gang: 8,1) wurde auch der drei-jährige Freysteinn von der Lindenau für den bayrischen Zuchtverband in Amtshilfe gekört.
Besonders gefiel dem Richtergremium auch der aus Annette Singles Zucht stammende Maximus vom Burrishof. Er lag mit einer Gesamtnote von 8,14 (Exterieur 8,0  Interieur  8,2  Gang  8,2) nur eine Haa-resbreite hinter den beiden Besten und sorgte damit bei seiner Züchterin für große Freude. Maximus erhielt den Richterspruch: „Ausdrucksstarker, elegant gebauter Junghengst mit guten Proportionen, kraftvollem Galopp und gut balanciertem Tölt bei hochweiten Bewegungen aus der freien Schulter.“ Bereits bei den Islandfohlentagen 2022 konnte der Hengst mit der Endnote von 8,16 auf sich aufmerk-sam machen und setzte sich bei der Fohlenprämierung auf dem Burrishof an die Spitze.
Bester unter den vierjährigen Hengsten wurde mit einer Bewertung von 8,03 (Exterieur 8,0  Interieur  7,9 Gang  8,1) der Hengst Kronos vom Maischeiderland von Óðinn vom Habichtswald aus der Zucht von Margit und Carl-Heinz Rettig. Mutter des Hengstes ist die Vize-Weltmeisterin in der T1 und Vier-gang-Kombination von 2019 - Keila vom Maischeiderland.

Der Zuchtverband gratuliert allen Züchterinnen und Züchtern sowie den Besitzerinnen und Besitzern herzlich zu ihren großartigen Pferden. Ein großes Dankeschön geht außerdem an Annette Single und das gesamte Team vom Burrishof – für die top organisierte Veranstaltung und die liebevoll vorbereitete Anlage. (Text: Barbara Fischer, Pferdezuchtverband Baden-Württemberg)

Das Ergebnis finden Sie hier!

Galerie

Annette Single

Freysteinn v.d. Lindenau

Siegerhengst Sigur v.d. Baldenau

Foto: Nicole Sieverding

Sigur v.d. Baldenau

Foto: Nicole Sieverding