Logo

Leistungsprüfung im Ziehen und Fahren für Kaltblüter, Altwürttemberger und Ponys

17.09.2025

Kaltblutpferde trotzten den widrigen Wetterbedingungen bei den Leistungsprüfungen im Ziehen und Fahren 

In der zweiten Septemberwoche fanden vom 8. bis 11. September die diesjährigen Leistungsprüfungen für Kaltblutpferde im Ziehen und Fahren und für Altwürttemberger und Ponys im Fahren statt.  Wie in den vergangenen Jahren stand das bewährte Richterteam mit Karl-Heinz Geiger, Rainer Doth, Abel Un-müßig als Fremdfahrer und Franz Rieder als Züchtervertreter zur Verfügung.

Leistungsprüfung in St. Märgen
Zur Leistungsprüfung im Ziehen und Fahren am 8. September in St. Märgen traten vier Dreijährige und sechs ältere Schwarzwälder Kaltblutstuten zur dreiteiligen Leistungsprüfung im Ziehen und Fahren an. Schon von Beginn mussten die Stuten im Fahren und Fremdfahrertest und anschließend im Ziehen an Schlitten und Stamm den widrigen Wetterverhältnissen mit Dauerregen und heftigem Wind trotzen. Siegerin bei den dreijährigen Stuten wurde Rina von Maitanz/Rotenberg aus der Zucht von Bernhard Wanke mit einer Endnote von 8,14 (Interieur 8,39; Fahren 7,75; Ziehen 8,40). Vorbereitet und vorge-stellt wurde die Stute von Roland Finsterwald. Auf dem zweiten Platz rangierte mit deutlichem Abstand und der Endnote 7,49 (Interieur 8,18; Fahren 6,38; Ziehen 8,30) L-Waleska von Markgraf/Dachs aus der Zucht von Josef Prison und im Besitz von Alwine Prison. Helmut Faller hatte die Stute vorgestellt. Bei den älteren Stuten setzte sich die achtjährige Ricarda B von Falkenstein/Dachsberg von Markus Be-cherer mit der Endnote von 7,76 (Interieur 8,86; Fahren 6,88; Ziehen 7,65) auf den ersten Platz. Vorge-stellt wurde Ricarda B von Markus Becherer. Auf dem zweiten Platz folgte mit der Endnote von 7,71 (Interieur 8,64; Fahren 7,0; Ziehen 7,55) die zehnjährige Iva von Federsee/Vogt aus der Zucht von Fried-rich Buderer und im Besitz der ZG Singler Höflebauer. Iva wurde von Hermann Singler jun. Vorgestellt.

Leistungsprüfung in Pfullendorf
In Pfullendorf absolvierten bei Familie Schultheiss zwölf Dreijährige und drei ältere Leistungsprüfung erfolgreich die Leistungsprüfung. Fast alle Stuten wurden vom Ausbildungsteam mit Svenja und Selina Schultheiss vorbereitet und vorgestellt. In der Abteilung der dreijährigen Stuten erreichten acht Stuten Endnoten über 8,0.  Siegerin wurde Edina H von Von Baden/Wilder Retter aus der Zucht der Zuchtge-meinschaft Häfele und im Besitz von Emma Häfele mit der Endnote 8,66 (Interieur 9,25; Fahren 7,98; Ziehen 9,10). Auf den zweiten Platz setzte sich Junica Delafee von Dachsbub/Vogt aus der Zucht von Mansuet Rißler und im Besitz von Bianca und Thomas Tränkle GbR mit der Endnote 8,41 (Interieur 8,71; Fahren 8,13; Ziehen 8,45). Drittplatzierte war Melody von Falko/LVV Modem mit der Endnote 8,31 (In-terieur 9,11; Fahren 7,38; Ziehen 8,70) von Britta Harter. Ihr folgte auf Platz vier Kailin von Wilden-stein/Montan von der ZG Klaus und Melanie Duffner mit der Endnote 8,21 (Interieur 8,54; Fahren 8,0; Ziehen 8,1). Platz fünf nahm Eislilie von Von Baden/Falkenstein aus der Zucht von Roland und Birgit Fins-terwald mit der Endnote 8,19 (Interieur 8,79; Fahren 7,75; Ziehen 8,05) ein. Mit der Endnote von 8,16 (Interieur 8,14; Fahren 8,25; Ziehen 8,05) schloss Janabell Fortuna von Federsee/Modus die Prüfung ab. Die Stute ist aus der Zucht von Mansuet Rißler und im Besitz von Bianca und Thomas Tränkle GbR.  Ihr folgte die Feine Rosella von Roter Milan/Lamri mit einer Endnote von 8,09 (Interieur 8,61; Fahren 7,75; Ziehen 7,9). Züchter und Besitzer ist die ZG Schmidt/Schröder. Fee vom Schmalzenhof von Drachen-fels/folgte auf Platz acht mit 8,05 (Interieur 8,82; Fahren 7,63; Ziehen 7,65). Züchter ist Heinrich Neumaier, Besitzer Helmut Schipper. Bei den älteren Stuten siegte die sechsjährige Lawina von Rubin/Montan aus der Zucht von Astrid Näge-le und im Besitz von Werner Schultheiss mit der Endnote 7,78 (Interieur 8,68; Fahren 7,25; Ziehen 7,35).

Leistungsprüfung in Marbach
Die Prüfung in Marbach musste aufgrund der vielen Nennungen auf zwei Tage aufgeteilt werden. 
Hengste
In der Abteilung Hengste stellten sich zehn Hengste den Anforderungen im Ziehen und Fahren (9 SchwK und 1 RhdK). Prüfungsbester wurde der vierjährige Rocco vom Bilgerhof von Rune v.d. Doore Plas/Gildo von Robert Pritzi mit 8,64 (Interieur 9,46; Fahren 8,00; Ziehen 8,50). Bester Schwarzwälder Hengst wur-de der von der ZG Soulier/Nonnenmann gezüchtete und im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach stehende Maimond S mit der Endnote 8,61 (Interieur 9,04; Fahren 8,25; Ziehen 8,60). Ihm folgte Dallas von Drachenfels/Respekt aus der Zucht von Wilhelm Kuri und im Besitz von Werner Schultheiss mit der Endnote 8,44 (Interieur 8,32; Fahren 8,88; Ziehen 7,90). Auf den nächsten Platz setzte sich der letztjäh-rige Körungssieger Viviano von Valentino/Wildfuchs von der ZG Leichtenstern mit der Wertnote 8,20 (Interieur 9,00; Fahren 7,38; Ziehen 8,40). Don Camillo von Dachsstein/Maximus erreichte die Endnote 7,96 (Interieur 8,11; Fahren 7,6; Ziehen 8,30). Der aus der Zucht der ZG Bauer GbR stammende Hengste ist im Besitz der ZG Pfeffer u. Heindl. David von Dachs/Falkenstein aus der Zucht von Matthias und Ste-fan Scheiffele und im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach schloss die Prüfung mit 7,89 (Interieur 7,93; Fahren 8,13; Ziehen 7,45) erfolgreich ab. Der im vergangenen Jahr nicht gekörte Rapphengst Ro-han von Rotenberg/Leonhard aus der Zucht im Besitz der ZG Schwarzwälder Blattert GbR absolvierte die Prüfung mit der Endnote 7,61 (Interieur 7,79; Fahren 7,75; Ziehen 7,15). Ferdi vom Kaltenhof von Falko/Milan schloss die Prüfung mit 7,38 (Interieur 6,86; Fahren 7,88; Ziehen 7,73) erfolgreich ab, Züch-ter ist Stephan Freimuth, Besitzer Karl Seidl. Der vierjährige Dumbledore von Dachsstein/LVV Modem von der ZG Müller/Escher bestand die Prüfung mit der Endnote 7,01 (Interieur 6,68; Fahren 7,8; Ziehen 6,90). Mit 7,0 (Interieur 7,43; Fahren 6,88; Ziehen 6,60) schloss der von Roland Bäuerle gezüchtete drei-jährige Wirbelwind von Wellenstein/Rubin ebenfalls erfolgreich ab. Alle bereits gekörten Hengste kön-nen somit im Hengstbuch I ihrer Rasse fortgeschrieben werden.
Stuten
Sieben dreijährige und drei vierjährige und ältere Stuten absolvierten ihre Prüfung in Marbach. Drei Stu-ten erreichten Endnoten über 8,0. Siegerin bei den dreijährigen Stuten wurde Lotta von Markus/Wilder Retter aus der Zucht von Josef Mayer und im Besitz der ZG Eiberger mit der Endnote 8,45 (Interieur 8,96; Fahren 8, 83; Ziehen 7,85). Auf dem zweiten Platz rangierte Marlies von Wilano/LVV Modem von Jörg Kurtz mit der Endnote 8,43 (Interieur 9,11; Fahren 7,88; Ziehen 8,35). Mit einer 8,25 (Interieur 8,82; Fahren 8,00; Ziehen 7,85) schloss Rosella von Von Baden/Wildhüter von der ZG Wendel/Schröder ihre Prüfung ebenfalls hocherfolgreich ab.
Bei den älteren Stuten erreichten zwei Stuten eine Endnote von über 8,0. Gewonnen hat die Prüfung die vierjährige Pfalz-Ardenner Stute Hadya vom Gorrhof von Eldorado/Janosch mit der Endnote 8,34 (Inte-rieur 9,36; Fahren 7,38; Ziehen 8,45). Sie stammt aus der Zucht von Holger Bossong und ist im Besitz von David Punstein. Mit einer Wertnote von 8,0 (Interieur 9,14; Fahren 7,0; Ziehen 8,0) absolvierte die vier-jährige Schwarzwälder Stute Nanni von Dony/Diflor aus der Zucht der Scholl GbR ihre Prüfung ebenfalls erfolgreich. Sie wurde von Anna-Lena Scholl vorbereitet und vorgestellt.

Hengstleistungsprüfung Fahren
Vier Hengste (1 Altwürttemberger, 1 Dt. Classicpony, 1 Welsh A, 1 Welsh B) stellten sich den Prüfungs-anforderungen im Fahren. Gerichtet wurde die Prüfung von Helmut Meidert und Rolf Saar, als Fremd-fahrerin fungierte Melanie Thoma.
Der dreijährige Altwürttemberger Hengst LRV Editor von Edwin im Besitz des Haupt- und Landgestüts Marbach absolvierte die Prüfung im Fahren mit der Endnote 7,38. Für den raumgreifenden Schritt erhielt er die 8,0; der Trab wurde mit 6,5 bewertet. Die Fahranlage wurde von den Richtern und von der Fremd-fahrerin mit einer 7,5 bewertet. Die Ponyhengste hatten die Prüfungsteile Dressur- und Hindernisfahren mit anschließender Überprüfung des Interieurs (Aus- und Einspannen vor den Richtern) und eine Geländeprüfung über 1000 m (800 m Trab und 200 m Schritt) zu absolvieren. Siegerhengst wurde der von Martin Bauer vorgestellte fünfjährige Winner´s Guy Laroche (Dt. Classicpo-ny) von Winner/Jacob´s Krönung aus der Zucht und im Besitz von Ilka Zimmerer mit der Endnote 8,18. Für sein einwandfreies Interieur erhielt er die Bestnote 10,0; der Schritt wurde mit 6,5 und der Trab mit 7,5 bewertet. Für die Fahranlage erhielt er von den Richtern die 8,5 und von der Fremdfahrerin die 8,0. Als Reservesieger schloss der vierjährige Danasch Pray Tell (Welsh A) von Idyllic Idris/Cwmhendy Buster) im Besitz von Sandra Maria Stern die Prüfung mit der Note 7,99 erfolgreich ab. Das Interieur wurde mit 9,0 bewertet, für den Schritt wurde eine 7,5 und für den Trab eine 8,0 vergeben. Für das Gefahrensein vergaben die Richter die 8,5 und die Fremdfahrerin eine 7,5. Der dreijährige Turnina´s Lennox (Welsh B) von Wildzang´s Time Life/Bronheulog Popstar erreichte die Endnote 7,74 und hat ebenfalls die Bedingungen für die Fortschreibung im Hengstbuch I seiner Rasse erfüllt. Das temperamentvolle Interieur wurde mit 6,5; der Schritt mit 6,0 und der Trab mit 8,5 bewer-tet. Für die Fahranlage erhielt er von den Richtern die Note sehr gut (9,0), die Fremdfahrerin vergab die Note gut (8,0).