Regionale Winterkörung des Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V.
Großes Körlot in Marbach
Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg führte am 17. Februar seine Winterkörung im Haupt- und Landgestüt Marbach bei angenehmen Temperaturen und guter Zuschauerresonanz durch.
Aus den Pony- und Kaltblutrassen stellten sich elf Hengste der Körkommission. Sieben Hengste erhielten ein positives Körergebnis, ein bereits gekörter älterer Hengst wurde für seine Rasse anerkannt.Der 3-jährige von Hans-Ulrich Götz präsentierte Schwarzwälder Hengst Dilan von Dachs aus einer Mutter von Federweisser, gezogen bei Thomas Friese erhielt ein positives Körergebnis. Der gut entwickelte Hengst zeigte sich mit ansprechendem Rassetyp. Im Trab gefiel das energische Abfußen und die Vorhandaktion. Aus dem Schweizer Nationalgestüt Avenches bewarb sich der 19-jährige Freibergerhengst Halloween von Havane I/Lorenzo aus der Zucht von Jakob und Willy Birrer in der Schweiz. Der bereits vom Ursprungszuchtbuch gekörte und erfolgreich leistungsgeprüfte Hengst wurde für die Freibergerzucht in Baden-Württemberg anerkannt. Ein typstarker Hengst mit viel maskuliner Präsenz und soliden Grundgangarten. Er wird für die Decksaison 2023 im Haupt- und Landgestüt Marbach aufgestellt.Die Züchter der Rasse Altwürttemberger können sich ebenfalls über einen Neuzugang freuen. Der aus der Zucht der ZG Erz/Schnerring aus Laichingen stammende Rappe Uncle Ben RN von LVV Umberto aus einer Fleiner-Tochter überzeugte mit Rassetyp, Kaliber und drei guten Grundgangarten. Der Hengst steht im Besitz von Dirk Michael Scheer und wird in der kommenden Decksaison im Gestüt Grenzland stationiert sein und den Züchtern über Frischsamen auch über die Besamungsstation in Offenhaussen zur Verfügung stehen.
Im Lot der drei Reitponyhengste erhielten zwei ein positives Körergebnis. Der mit der noblen Farbe Buckskin ausgestattete 3-jährige First Class Campino von FS Chacco Blue/ Halifax, überzeugte mit viel Ponycharme und Ausdruck. Den Bewegungshöhepunkt hatte er im Trab mit energisch abfußendem Hinterbein, schöner Vorhandaktion und Elastizität. Nathalie Doubek freute sich über das positive Körergebnis. Der ebenfalls gekörte Reitponyhengst Crown Code Red von DSP Cosmo Royale/Monte Christo, gezogen bei der ZG Nagel und im Besitz von Nicole und Pieter van der Raadt, präsentierte sich mit viel Gangvermögen. Ein äußerst charmanter und typvoller Dreijähriger mit gutem Interieur.
Bei den kleinen Ponyrassen wurde das Prädikat „gekört“ an vier Hengste vergeben. Voermanhof Captain (Welsh A) von Sarum Raphael, noch deutlich in der Entwicklung stehend, gefiel mit guter Bewegungsdynamik und Aktion im Trab und umgänglichem Charakter. Besitzerin ist Nadine Villhauer. Beim Deutschen Classicpony erhielten zwei Hengste ein positives Körergebnis. Winner´s Guy Laroche vom bundesprämierten Winner aus einer Mutter des ebenfalls bundesprämierten Jacob´s Krönung beeindruckte mit gutem Rassetyp, harmonischem Seitenbild und viel Bewegungsdynamik im Trab. Züchterin und Besitzerin Ilka Zimmerer freute sich über das Ergebnis gekört und prämiert. Gekört wurde auch der von Martin Baur ausgestellte Kuno von Warfen von Keno/So-What (Dt.CPo). Ein sympathischer gut entwickelter Hengst mit sicheren Grundgangarten und gutem Interieur. Esperanca Tricky (Shetu87) mit 82 cm der Kleinste, Sohn des Danny v. Berja aus einer Mutter von Jasper v.h. Heidepark, vorgestellt von Isabel Hafen, präsentierte sich mit der besonderen Farbe Mushroom. Ein typvoller gut entwickelter Junghengst der mit guter Körperaufteilung und fleißigen Grundgangarten gefallen konnte.
Bei den Reitpferdehengsten erhielten sechs Hengste ein positives Körurteil. Der bereits in Mecklenburg gekörte Tukur von Top Level/Quaterback (Z: Dieter Wolfram, Waschow) wird seine Box auf der Besamungsstation in Offenhausen beziehen. Der noch jugendliche Hengst überzeugte mit einem elastischen Trab mit gutem Antritt aus dem Hinterbein, geregeltem Schritt und einer gut ausbalancierten Galoppade. Seine Nachbarbox wird Bowinghausen von Bonds/Weltmeyer (Z: Zuchthof Vogel, Enger) beziehen. Der typvoll aufgemachte Hengst hat bereits im Herbst seinen 50 Tage-Test erfolgreich abgelegt und konnte mit drei überdurchschnittlichen Grundgangarten und hohen Rittigkeitswerten überzeugen. Aus der Zucht des Haupt- und Landgestüts Marbach stammt ein weiterer Hengst mit positivem Körurteil. Colour Guard vom DSP-Elitehengst Colorit aus der Landessiegerstute von 2017 Cleo von Catoo zeigte sich harmonisch und sportlich mit intelligentem Freispringen mit viel Vermögen und guter Technik. Auch unter dem Sattel konnte Colour Guard überzeugen. Er wird auf der Servicestation in Marbach zum Einsatz kommen.
Auf der Servicestation in Ellwangen wird Valentigno E von Valentino Rossi/Livigno seine Box beziehen. Züchter Georg Johannes Ederle freute sich zurecht über das positive Körurteil. Der großrahmige und modern aufgemachte Hengst mit harmonischer Körperkonstruktion wirkte anfangs noch etwas schüchtern, zeigte sich jedoch mit bereits gut ausbalancierten Bergaufgaloppade und bei zunehmender Gelassenheit mit einem geregelten und ergiebigen Schritt.
Die Hengstriege auf der Besamungsstation in Offenhausen wird durch einen weiteren Neuzugang verstärkt. Quansas des Ivernons von Dollar Dela Pierre/Iago C AA war unter Urs Fäh intentional in Springen bis 1,60 m erfolgreich. Der blutgeprägte bereits 19-jährige Hengst ist bereits in Frankreich gekört und zeigte sich taufrisch mit guten Grundgangarten.
Nicole Dreher konnte sich über das positive Urteil ihres bereits in der Schweiz gekörten Hengstes Curtis Sitte von Ugano Sitte/Chellano Z freuen. Der großrahmige, bereits 15-jährige Hengst konnte zahlreiche Erfolge bis S**** sammeln und ist mit Jennifer-Sandra Dreher auch weiterhin im Sport aktiv.
(Text: Dr. Carina Krumbiegel und Manfred Weber)
Links & Downloads
- 2023_Ergebnisliste Winterkörung 2023 mit LN.pdf 481.95 KB