Hengstkörung für Islandpferde
Jungpferdematerialbeurteilung mit Körung auf Gestüt Vordal in Sulz a.N.
Smàri vom Habichtshof wird Körungssieger
Am 31. März 2023 führte der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg eine Jungpferdemateri-albeurteilung für 2-4-jährige Islandpferde mit Körung nicht wie ursprünglich vorgesehen auf dem Schurrenhof, sondern auf Gestüt Vordal bei Familie Scheller in Sulz am Neckar durch.
Erstmals wurden die Hengste nach einem neuen linearen Bewertungsverfahren des IPZV bewertet. Dabei werden die einzelnen Merkmale über deren Gewichtungsfaktor und der Prozentangabe zu Noten für Exterieur, Interieur und Gänge und einer Gesamtnote verrechnet. Dieses neue Richtsystem zu perfektionieren und praxistauglich anzuwenden braucht Zeit und muß reifen und überdacht werden. Manche Kritik und Unzufriedenheit besonders bei den Zuschauern sollte die "Erfinder" ernst nehmen. Bewertet wurden die jungen Hengste wie in den Vorjahren von Dieter Becker und Nicole Kempf.
Zur Jungpferdeprüfung als Voraussetzung für die Teilnahme an der Körung traten 5 Hengste den züchterischen Vergleich an, die sich auch der Körung stellten. Für ein positives Körergebnis ist eine Bewertung von 7,8 oder besser Voraussetzung.
Den Siegerhengst stellte Sibille Hachtel aus Niederstetten mit Smàri vom Habichtshof von Svadi frá Holum. Ein temperamentvoller 5-Gang Hengst mit guter Vorhandmechanik und viel Naturtölt, der sich während der Vorstellung nicht immer konzentriert zeigte (Ext. 7,97, Int. 8,12, Gang 8,0). Mit einer Gesamtnote von 8,01 wurde der ausdrucksvolle Fünfgänger mit der Junghengstprämie und der Siegerschärpe ausgezeichnet.
Mit einer Gesamtnote von 8,0 folgte Òfeigur vom Enztalhof ein Sohn des Pr.H. Ögri fra Hvolsvelli aus der Zucht und dem Besitz von Alexandra Kionka aus Bad Wildbad der ebenfalls mit der Junghengstprämie ausgezeichnet wurde. Für das Exterieur und die Gänge erhielt er eine 7,92 ergänzt durch die höchste Interieurnote des Tages mit 8,32. Freundlicher Junghengst mit sehr guten Reaktionen und Lauffreude, zeigte hochweite Bewegungen mit schwungvollem Trab.
Gekört wurde auch Hallvarður vom Alpenhof von Bliki fra Hjardarholti für den Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialrassen, den Jana Füss aus Isny vorstellte. Ein sehr freundlicher, gut entwickelter 5-Gang Junghengst mit viel Naturtölt, der mehr Lauffreude zeigen könnte. Er erreichte mit 8,09 die höchste Gesamtnote (Ext. 7,99/Int. 8,13; Gänge 8,14).
Zwei Hengste schafften die erforderliche Note von 7,8 für die Körung ganz knapp nicht. Foringi frá Brekkum von Draupnir frá Stuðlum, vorgestellt von Alexandra Kionka wurde mit der Gesamtnote von 7,79 (Ext. 7,76/Int.7,89/Gänge 7,77) bewertet. Ein freundlicher Junghengst mit guter Mitarbeit und mittlerer Lauffreude, zeigte sich bei klarer Gangtrennung in den Grundgangarten und Tölt im Ansatz. Ásti vom Auchtert von Pr.H. Arli fra Laugasteini, vorgestellt von Jens und Isabelle Füchtenschnieder erreichte ebenfalls die 7,79 (Ext. 7,88/Int. 7,97/Gänge 7,66). Ein freundlicher Junghengst mit weitgehend harmonischem Gebäude, der eine klare Gangtrennung mit genügend Tölt bei mittleren Bewegungen zeigte.
Manfred Weber, Zuchtleiter Kleinpferde/Kaltblut
Links & Downloads
- Ergebnisliste Islandkörung 2023 435.74 KB